Werbung

Bedeutung von legem pone

Barzahlung; Zahlung in bar; sofortige Zahlung

Herkunft und Geschichte von legem pone

legem pone(n.)

„Zahlung von Geld, Barzahlung“, 1570er Jahre, alte Umgangssprache, abgeleitet aus dem Titel im anglikanischen Gebetbuch des Psalms, der für die Matutin am 25. des Monats vorgesehen ist; daher war es besonders mit dem 25. März verbunden, dem Neujahr des alten Kalenders und einem Quartalsdatum, an dem Zahlungen und Schulden fällig wurden und Geld allgemein den Besitzer wechselte. Der Titel stammt aus den ersten beiden Worten des fünften Abschnitts von Psalm 119: Legem pone mihi, Domine, viam justificationum tuarum „Lehre mich, o Herr, den Weg deiner Satzungen.“

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1824 tauchte der Ausdruck pony up auf, was so viel wie „bezahlen“ bedeutet, und seine Herkunft ist unklar. Ähnliche Verwendungen von pony oder poney als Synonym für „Geld“ sind bereits aus dem späten 18. Jahrhundert bekannt. Das Oxford English Dictionary (OED) führt es auf pony (Substantiv) zurück, erklärt aber nicht genau, wie es dazu kam. Das „Dictionary of American Slang“ hingegen vermutet, dass es aus dem umgangssprachlichen Latein legem pone (siehe dort) stammt, was „Geld“ bedeutete und erstmals im 16. Jahrhundert belegt ist. Diese Wendung könnte daher rühren, dass sie der Titel des Psalms vom 25. März war, einem Quartalsende und dem ersten Zahltag des Jahres. Das lateinische pone ist der Imperativ von ponere, was so viel wie „setzen, legen“ bedeutet (siehe position). Verwandte Begriffe sind Ponied und ponying.

    Werbung

    Trends von " legem pone "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "legem pone" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of legem pone

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "legem pone"
    Werbung